Veranstaltungsflyer

Einblicke in das Innenleben des Verlags

Neue Reihen, neues Erscheinungsbild, neue Website – seit 2017 hat sich einiges getan beim Karl Dietz Verlag Berlin. Im Mai 2022 gab es die Gelegenheit, sich selbst und unseren Leserinnen und Lesern Rechenschaft über die Entwicklungen der letzten Jahre abzulegen. Anlass war die Veranstaltung »Marx today. Das neue Gesicht des Karl Dietz Verlags«. Realisiert hat […]

Weiter
Verlagsvorschau Herbst 2022

Verlagsprogramm Herbst 2022

»DIE ZUKUNFT GEHÖRT DEM BUCH und nicht den Bomben, dem Frieden und nicht dem Krieg.« Dass an diese Worte von Victor Hugo erinnert werden muss, war vor wenigen Wochen für viele noch unvorstellbar. Doch plötzlich befinden wir uns in einer »Zeitenwende«, wie es Bundeskanzler Olaf Scholz nennt. Außenministerin Annalena Baerbock behauptet sogar, wir seien am […]

Weiter
Alexandra Kollontai in Oslo

Zum Hören: Texte von Alexandra Kollontai

Sie hat nichts an Aktualität verloren. Aus Anlass des 70. Todestages von Alexandra Kollontai am 9. März 2022 lesen Nina Thaler und Anna Stiede aus ihrem Werk. Die ausgewählten Texten lassen sie als Kriegsgegnerin, Visionärin, Sozialanalytikerin und Politikerin lebendig werden. Das Audio entstand im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Texte sind entnommen dem von Katharina Volk […]

Weiter
Verlagsprogramm Frühjahr 2022

Verlagsprogramm Frühjahr 2022

ES GIBT REZENSIONEN, DIE MACHEN EINEN GLÜCKLICH, weil jemand mit schönen Worten die Leidenschaft zu würdigen weiß, die man dem Büchermachen entgegenbringt. So ging es uns mit einer Besprechung von Søren Maus »Stummer Zwang«, die in der Monatszeitung OXI erschien. Dort schrieb Sebastian Klauke, Maus Buch sei »ein weiterer gewichtiger Beitrag der seit 2018 beim […]

Weiter

Wir trauern um Detlef Nakath (†3. 10. 2021)

Am 3. Oktober ist Dr. Detlef Nakath im Alter von 71 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Der Historiker und Mitglied der Leibniz-Sozietät hat bemerkenswerte Arbeiten zu verschiedenen Aspekten der deutsch-deutschen Geschichte und der SED vorgelegt, viele davon erschienen in unserem Verlag. Erst im vergangenen Jahr veröffentlichte Detlef Nakath bei Dietz Berlin den Band »Ausschluss. […]

Weiter

Verlagsprogramm Herbst 2021

BEI DIESER HERBSTVORSCHAU KÖNNTE man fast den Eindruck bekommen, wir kehrten zu unseren geschichtspolitischen Wurzeln zurück, die das Verlagsprogramm in den zwei Jahrzehnten nach 1990 entscheidend geprägt haben. Wir haben nun allerdings den Schwerpunkt etwas verändert, Akzente verschoben und Perspektiven geweitet. So etwa mit der Neuveröffentlichung von C.L.R. James’ »Die Schwarzen Jakobiner«. 1938 erstmals erschienen, […]

Weiter

Preview »Sich nicht regieren lassen«

Anlässlich des 150. Geburtstags von Rosa Luxemburg erscheint Ende Februar unser »Lesebuch Rosa Luxemburg«, herausgegeben von Miriam Pieschke und Lutz Brangsch. Unter dem Titel »Sich nicht regieren lassen« versammelt es Schriften von Rosa Luxemburg zur Frage der Demokratie in linken Organisationen und einer zukünftigen sozialistischen Gesellschaft. Es ist ein kraftvolles Plädoyer für die Selbst-Emanzipation der […]

Weiter

Lesereise zu Louise Michel

Am 18. März vor 150 Jahren begann die Pariser Kommune. Bei Dietz Berlin erscheint aus diesem Anlass Ende Februar ein neuer Band in der Reihe »Biografische Miniaturen«. Im Zentrum steht Louise Michel (1830–1905) – für viele die Symbolfigur der Pariser Kommune im Frühjahr 1871. Durch ihr Eintreten für die Rechte von Frauen und Arbeiterinnen und […]

Weiter

Neue Website

Seit 2017 liegen die Geschicke, das Verlagsprogramm sowie das Erscheinungsbild des Karl Dietz Verlags in neuen Händen. In diesem Zuge wurde nun auch die Website des Verlags renoviert. Wer schon mal den Relaunch einer Website verantwortet hat, weiß, wie groß der Unterschied ist zwischen dem leichtfüßig und farbenfroh daher kommenden »Front-End« (das, was die Betrachter*innen […]

Weiter

#DietzLesefest

»Fernsehen bildet. Immer, wenn der Fernseher an ist,gehe ich in ein anderes Zimmer und lese.« Marx, Groucho Seit April 2020 gibt es das #DietzLesefest. Um die Zeit in der Coronakrise angenehmer und angeregter gestalten zu können, stellen wir in regelmäßigen Abständen ein Buch oder Buchbeiträge kostenlos zum Download zur Verfügung.

Weiter

Hat Engels die Mauer gebaut?

Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels hat der Westdeutsche Rundfunk, genauer: WDR5, die Geschäftsführerin unseres Verlags, Sabine Nuss, interviewt. Wieso Engels nicht auf den Finanzier von Marx zu reduzieren ist, wieso er ein eigener Kopf war und welche Rolle er für Marx spielte, warum Engels mit seiner berühmten Schrift »Zur Lage der arbeitenden Klasse in […]

Weiter

Der Verlag im FMP1

Das Bürogebäude am Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin beherbergt viele Büros, die »irgendwas mit Medien« machen. Alle paar Wochen wird im Newsletter des Hauses eine der Mietparteien vorgestellt. Im Monat November 2020 waren wir dran, inklusive Fototermin mit dem großartigen Fotografen Andreas Domma, der übrigens ebenfalls mit seinem Studio im FMP1 angesiedelt ist. Auf dem Bild: […]

Weiter

Verlagsprogramm Frühjahr 2021

UND WEITER GEHT ES im Reigen der Jubiläen, die in den vergangenen Jahren das Programm von Dietz Berlin nicht unwesentlich geprägt haben: Am 5. März wird der 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg gefeiert. Selbstverständlich schlägt sich das in unserem Frühjahrsprogramm nieder – verlegen wir doch nicht nur ihre »Gesammelten Werke«, die mittlerweile auf sieben Bände […]

Weiter

Marx über Geschlecht & Familie

»Dieses kurze, umfassende Handbuch wird zweifellos zur Grundlage für eine neue Welle feministischer Auseinandersetzung mit dem Marxismus werden«, sagt der australische Publizist und Sozialist Barry Healy über das Buch »Marx on Gender« von Heather Brown, und weiter: »Heather Brown erlaubt uns allen, Marx mit neuen Augen zu lesen.« Wir freuen uns, dass wir dieses Buch […]

Weiter

Confessions mit #Engels200

Anlässlich 200 Jahre Friedrich Engels haben wir auf unserem Twitter Kanal ein tägliches Quiz mit den sogenannten Confessions gestartet. In den 1860ern waren solche Confession-Fragebögen à la: »Was ist Deine Lieblingsfarbe« sehr beliebt. Marx’ Tochter Jenny führte ein Album, mit den immer gleichen Fragen und Antworten von Marx über Engels bis hin zur Marx-Tochter Eleanor. […]

Weiter

Verlagsprogramm Herbst 2020

WIR HOFFEN, SIE LESEN DIESE ZEILEN bei guter Gesundheit. Viele machen sich berechtigt Sorgen über ihre körperliche Unversehrtheit, die gesellschaftlichen Folgen der Corona-Schutzmaßnahmen und ganz konkret, wie es denn nun weitergeht. Die Auswirkungen der Pandemie treffen unsere Branche hart. Es sind wahrlich außergewöhnliche Zeiten. Unser herzlicher Dank gilt deshalb Ihnen, die mit viel Engagement, Kreativität […]

Weiter

Was steht wo in der MEW und was wurde seit 2006 erneuert?

Inzwischen sind sie auf 44 Bände angewachsen: die »Blauen Bände« aus dem Dietz Verlag. Die Marx-Engels-Werke (MEW) mit ihren 1700 Schriften und 4170 Briefen sind bis heute die meist zitierte Studienausgabe der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels und damit bis zur Fertigstellung der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA²) die umfassendste Edition des literarischen Nachlasses von Marx […]

Weiter

Was, wenn es uns gehört?

Veranstaltungsreihe des Karl Dietz Verlags, gemeinsam mit dem Veranstaltungshaus FMP1, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem Münzenberg-Forum und der Zeitschrift OXI, Wirtschaft anders denken. In Umfragen äußern immer wieder viele Menschen, dass der Kapitalismus in seiner jetzigen Form mehr schadet, als hilft. Viele zweifeln daran, dass der Markt die Antwort sein könne auf wachsende soziale Ungleichheit, Klimakrise und […]

Weiter