Aufmerksame Leser kennen seinen Namen aus den aktualisierten Bänden der Marx-Engels-Werke (MEW). Seit Jahren betreut Rolf Hecker editorisch die Werkausgabe im Karl Dietz Verlag, schreibt neue Vorworte, überarbeitet den Anmerkungsapparat und bringt so die MEW peu à peu auf den neuesten Forschungsstand. Rolf Hecker ist Mitglied im Vorstand des Berliner Vereins zur Förderung der MEGA-Edition, der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA²). Seit über 40 Jahren beschäftigt sich der Historiker ökonomischer Theorien eingehend mit der Entstehung, Rezeption und Edition von Marx’ Werk. Der Band gibt Einblicke in das Schaffen Heckers und versammelt Aufsätze zum »Kapital«, zur Werttheorie und zur Rezeptionsgeschichte des Marx’schen Hauptwerks. Seine Abhandlungen über Geschichten und Geschichte zum »Kapital« eröffnen einen neuen Zugang zu dem »Springpunkt, um den sich das Verständnis der politischen Ökonomie dreht« (Marx).
Rolf Hecker
Springpunkte
Beiträge zur Marx-Forschung und »Kapital«-Diskussion
18,00€
inkl. 7 % MwSt. kostenloser Versand
»Ach – dieser 2. Band! Wenn Sie wüssten, mein alter Freund, wie mich der bedrückt.«
Friedrich Engels in einem Brief an Petr Lavrović Lavrov
Vorwort von Michael Heinrich
I Zur Genealogie des »Kapitals«
- Die Entstehungs-, Überlieferungs- und Editionsgeschichte der ökonomischen Manuskripte und des »Kapitals«
- Zu einigen Forschungs- und Editionsfragen des ersten Bandes des »Kapitals« in der II. Abteilung der MEGA
- Das Marx-Engels-Problem bei der Edition des zweiten Bandes
- Rjazanovs Editionsprinzipien der ersten MEGA
- Das Kabintett für Politische Ökonomie im Moskauer Marx-Engels-Institut (1920er Jahre)
- Zur Geschichte des sechsten Kapitels »Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses« (1933)
- Die Erstveröffentlichung des marxschen ökonomischen Manuskripts von 1857/58 als »Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie« (1939/41)
- Die Herausgabe der »Theorien über den Mehrwert« (1956/1962)
II Zur Debatte um Marx‘ Werttheorie
- Zur Entwicklung der Werttheorie von der ersten zur dritten Auflage des ersten Bandes des »Kapitals« (1867-1883)
- Der Begriff der einfachen Warenproduktion
- Einfache Warenproduktion und einfache Warenzirkulation
III Zur »Kapital«-Rezeption im 19. Jahrhundert
- Wie kam der erste Band beim Leser an?
- Die Debatte um den zweiten Band
- Zu Borkheims Marginalien im »Kapital«-Widmungsexemplar von Marx
- Carlo Cafieros Interpretation von Marx‘»Le Capital«
- Nikolj F. Daniel’son und die russische »Kapital«-Übersetzung
- Ein »wackerer Kampfgenosse« – Ferdinand Domela Nieuwenhuis
- Johann Mosts Popularisierung des »Kapitals«
- Engels‘ Kritik an Rodbertus-Mythos im Vorwort zum zweiten Band des »Kapitals«
Anhang
Editorische Bemerkungen
Literatur
Abkürzungen
Dank
Über den Autor