Analysen_Holm_RGB

Andrej Holm

Objekt der Rendite

Zur Wohnungsfrage und was Engels noch nicht wissen konnte

  • Veröffentlichung: 9. Oktober 2023
  • Seiten: 216, Broschur
  • 2., akt. Auflage
  • ISBN: 978-3-320-02388-1

16,00

»Es wird darauf ankommen, soziale Bewegungen zu formieren und die Utopien für ein selbstbestimmtes und marktfernes Wohnen umzusetzen.«

Wohnen ist alles andere als eine Privatangelegenheit. Als Ausdruck sozialer Verhältnisse und Gegenstand politischer Auseinandersetzungen hat das Wohnen einen zutiefst gesellschaftlichen Charakter. Im Spannungsfeld von Markt, Staat und Alltagspraxen spiegeln sich in den Wohnverhältnissen die grundlegenden Konflikte unserer Gesellschaft.

Friedrich Engels hat sich in seinem 1872 veröffentlichtem Text »Zur Wohnungsfrage« mit den wohnungspolitischen Debatten seiner Zeit beschäftigt und die regelmäßigen Wohnungskrisen aus der Perspektive der Politischen Ökonomie analysiert. Viele Überlegungen sind bis heute aktuell und helfen, scheinbar spezifische Konstellationen der Stadtentwicklung als grundlegende Strukturprinzipien zu erkennen.

Die Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert zu stellen bedeutet aber, über Engels hinauszudenken. Feministische Ansätze zur Reproduktion von Geschlechterrollen in den Wohnverhältnissen, ökologische Herausforderungen der fortwährenden Urbanisierung und regulationstheoretische Überlegungen zur Reichweite von staatlichen Eingriffen in das Wohnungswesen prägen die wohnungspolitischen Diskussionen der letzten Dekaden und haben die klassische Wohnungsfrage um neue Facetten erweitert.

Andrej Holm ist Sozialwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gentrifizierung und Wohnungspolitik. Er engagiert sich darüber hinaus in Berlin aktiv für das Recht auf Wohnen und ist in zahlreichen stadtpolitischen Initiativen aktiv.

Rezensionen

»In erfrischender Weise wendet er sich gegen die Ideologie vom Wohnungsmarkt als sinnvollem Mechanismus der Wohnraumversorgung, ›der in vielen wohnungspolitischen Diskussionen als feststehende Tatsache und scheinbar natürliche Rahmenbedingung von Wohnverhältnissen und Stadtentwicklungsdynamiken angesehen wird‹.« Philipp Möller in konkret 3/2022.

Inhalt

1 – Dauerbrenner Wohnungsfrage
Wohnen als Zuhause
Wohnen als Immobilie
Wohnen als Umverteilungsmechanismus und politischer Kampfplatz
Ein ganzheitlicher Ansatz

2 – Engels und die Wohnungsfrage im 19. Jahrhundert
Engels als früher Ethnograf des Wohnungselends
Engels als Ökonom des Wohnungsmarkts
Wohnen als Ware
Highest and best use
Wohnimmobilien als zinstragendes Kapital
Engels im wohnungspolitischen Getümmel
Gesamtgesellschaftlicher Blick aufs Wohnungselend
Gegen die Kumpanei mit dem Kleinbürgertum
Keine Illusion gegenüber der besitzenden Klasse
Wie würde Engels die Wohnungsfrage lösen?

3 – Politische Ökonomie des Wohnens
Wohnen in der Zirkulation des Kapitals
Produktives Kapital
Grundrenten
Zinskreislauf
Wohnen als soziales Verhältnis
Wohnen und die Ideologie des Kapitals
Idealisierung des Privateigentums
Marktvorrang
Imperativ der Akkumulation

4 – Wohnungspolitik zwischen Revanche, Reform und Revolution
Wohnungspolitik als Revanche
Reformismus als soziales Flickwerk
Revolutionäre Wohnungspolitik im Wartestand

5 – Wohnen als Arena gesellschaftlicher Transformation
Staatliche Wohnungspolitik als Legitimationsinstanz des Kapitalismus
Das Dilemma der Wohnungspolitik
Sozialistische Wohnungspolitik als radikaler Reformismus
Genossenschaften
Selbstorganisiertes Bauen und gemeinschaftliches Wohnen
Neue Wohnungsgemeinnützigkeit
Wohnen als Soziale Infrastruktur
Wohnungen als Zuhause zurückgewinnen

Literatur