ENDLICH WIEDER LIEFERBAR: Einige Bände der Marx-Engels-Werke (MEW) waren über längere Zeit vergriffen – sehr zu unserem Bedauern. Umso erfreulicher ist es, dass sich das nun ändert: Ab Juni 2025 sind alle »Blauen Bände« wieder erhältlich. Möglich wird dies durch eine Umstellung auf das Paperback-Format – in bewährtem Layout, vertrauten Blautönen und natürlich mit dem originalgetreuen Inhalt. In enger Abstimmung mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung als Herausgeberin haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen, um die langfristige Verfügbarkeit zu sichern. Wir sind diesen Schritt nicht zuletzt deshalb gegangen, damit die Bände bezahlbar bleiben. Angesichts steigender Produktionskosten hätten wir die Preise deutlich erhöhen müssen. Durch den Paperback-Druck bleibt der Preis mit 24,90 Euro stabil – ein bewusster Beitrag, um politische Bildung bezahlbar zu halten – mehr dazu auf Seite 7 der Vorschau.
Um Preisentwicklung, Inflation und ihre politischen Folgen geht es auch in einer unserer aktuellen Neuerscheinungen: Die Ökonomin Isabella Weber prägte nach den US-Wahlen 2024 den Begriff einer »Antifaschistischen Wirtschaftspolitik« – ein staatlich regulierendes Gegenmodell zur marktradikalen Agenda. Gemeint sind Maßnahmen wie Preisdeckel für Energie, Mieten und Lebensmittel, die Reform der Schuldenbremse, Übergewinn- und Vermögenssteuern sowie eine gerechte Lohn- und Industriepolitik. Eine Art wirtschaftspolitischer Katastrophenschutz, der den Nährboden für autoritäre Tendenzen austrocknen soll. Sabine Nuss diskutiert darüber im Gesprächsband »Der verdrängte Kapitalismus« mit Expertinnen und Experten.
Einen globalen Blick wirft das Buch »Der Rest und der Westen« von Sandro Mezzadra und Brett Neilson. Die Autoren analysieren die ungleiche Beziehung zwischen dem »Westen« und dem »Rest« der Welt – und demontieren die Illusion einer stabilen Weltordnung mit analytischer Schärfe.
»Alles muss man selber machen« heißt das Buch von Christopher Wimmer über die Geschichte der Rätebewegungen – von der Pariser Kommune bis Rojava in Nordsyrien. Es versteht sich als Einladung, historische Kämpfe neu zu betrachten und ihre Bedeutung für heutige emanzipatorische Bewegungen auszuloten.
In unserer Reihe »Biografische Miniaturen« widmet sich ein neuer Band Karl Radek – einem brillanten Journalisten, Demagogen, Aktivisten und Draufgänger. Herausgeber Alexander Vatlin stellt darin bislang unveröffentlichte Dokumente erstmals auf Deutsch vor.
Geschichte verblasst nur, wenn wir sie vergessen. Unsere Bücher erinnern, erklären, fordern heraus – und schaffen Räume für neue Perspektiven. Denn Aufklärung beginnt mit dem Lesen. Und Veränderung mit dem Verstehen. An dieser Stelle noch der Hinweis an Sie, liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, auf einen neuen Service der Werkstatt Verlagsauslieferung: die Dauerschnellschiene – mehr dazu auf der Rückseite des Programms.
Martin Beck
Verlagsleiter