Endlich sind die Marx-Engels-Werke (MEW) wieder komplett lieferbar. Gleich fünf abverkaufte Bände haben uns dazu motiviert, neue Wege zu gehen: Damit die Bände zukünftig nicht nur lieferbar, sondern auch bezahlbar bleiben, werden die »blauen Bände« künftig als Paperback erscheinen – im gewohnten Format, in vertrauten Blautönen und natürlich mit dem bewährten Inhalt.
Vor bald 20 Jahren, im Jahr 2006, feierten die MEW ihren 50. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums wurde der damals vergriffene Band 1 nicht einfach nur nachgedruckt, sondern ergänzt und aktualisiert. Seitdem wurden acht Bände überarbeitet, mit einem neuen Vorwort versehen und der Anmerkungsapparat auf den Stand der Forschung gebracht. Zukünftig werden wir nicht alle vergriffenen Bände gleichermaßen überarbeiten, sondern Prioritäten setzen (müssen).
Fünf vergriffene MEW-Bände endlich wieder lieferbar
Wir freuen uns darüber, dass fünf Bände wieder lieferbar sind, darunter Band 1 der Studienausgabe mit den Frühschriften, unter anderem zu Pressefreiheit, Marx’ »Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie« und Engels’ »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«.
Von besonderem Interesse dürfte Band 3 der Werke sein, der selbst antiquarisch kaum noch erhältlich ist. Band 3 ist neben »Das Kapital« von Karl Marx eine zentrale Referenz diverser Theorieströmungen für ihr Verständnis des Marxismus. In diesem Band finden sich »Die deutsche Ideologie« und die »Thesen über Feuerbach«. Beide gelten als die Grundlagentexte des Historischen Materialismus. Auf sie bezogen sich sowohl der ehemalige staatstragende Marxismus-Leninismus als auch seine Kritiker, die sich auf den Materialismusbegriff bei Marx und Engels stützen.
Ein neues Vorwort erläutert diese Hintergründe auf über 40 Seiten und geht auf die turbulente Editionsgeschichte der »Deutschen Ideologie« ein. Zudem bietet der Band nun eine neue Präsentation des Feuerbach-Kapitels, einschließlich der Seiten, die nach dem Druck der Erstauflage 1958 des Bandes entdeckt und bis 1990 nie nachgereicht wurden, da dies die Anordnung des Textes infrage gestellt hätte.
Ebenso wieder lieferbar ist Band 15, der Marx als Journalisten zeigt, unter anderem mit seinen Veröffentlichungen zum US-amerikanischen Bürgerkrieg – einer Episode in der Geschichte der USA, die bis heute Spuren hinterlässt.
In Band 20 der MEW finden sich die beiden großen und bekannten Werke von Friedrich Engels: die Streitschrift »Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft« und »Dialektik der Natur«. Kaum ein Buch ist so eng mit der Geschichte des Marxismus verbunden wie Engels’ »Anti-Dühring« . Die »Dialektik der Natur« stellt in vielen Fragen eine nicht intendierte Vorarbeit für den »Anti-Dühring« dar. Beide Werke sind in ihrer Entstehungsgeschichte miteinander verwoben und bringen Engels’ Interesse an einer umfassenden materialistischen Theoriebildung zum Ausdruck.
Mit Band 39 sollte ursprünglich die Werkausgabe abgeschossen werden (die ab 1968 durch mehrere Ergänzungsbände erweitert wurde, die später als Bände 40 bis 44 in die Zählung eingereiht wurden). Der Briefband enthält unter anderem das Testament von Engels, Korrekturen bei der Datierung von Briefen und vor allem ein Sachregister zu den Briefen von Karl Marx und Friedrich Engels, die in Band 27 bis 39 zu finden sind.
Der MEW-Fahrplan für die kommenden Jahre
Die gute Nachricht zuerst: 2025 wird die digitale Edition der Marx-Engels-Werke online gehen. Sie orientiert sich an der digitalen Edition der Werke Rosa Luxemburgs, jedoch wird sie weitere Features bereitstellen: Die Texte werden nicht nur band- und seitenkonkordant präsentiert, Nutzerinnen und Nutzer werden mit Lesezeichen und Notizen arbeiten können, die die Lektüre über Bände hinweg zu eigenen Fragestellungen ermöglicht. Eine eigene Short-URL wird die Lektüre andere Texte, die die MEW zitieren, erleichtern: Wer Bandnummer und Seitenzahl eingibt, kann die entsprechende Seite direkt aufrufen und das Zitat im Kontext lesen.
Die digitale Edition unterscheidet sich von den bisherigen Online-Angeboten in mehreren Punkten: Sie umfasst alle Bände, auch jene nach 1990 erschienenen, und enthält die seit 2006 für Neuauflagen verfassten neuen Vorworte und Anmerkungen.
Der Wermutstropfen: Bei den gedruckten Bänden werden wir aufgrund beschränkter Arbeitsressourcen zukünftig Prioritäten setzen müssen und nicht jeden vergriffenen Band gleichermaßen umfassend überarbeiten können – bereits bei den jetzt nachgedruckten Bänden haben wir in Abstufungen darauf verzichten müssen, so etwa bei Band 15 und 39. Details finden sich in den Produktinformationen im Shop.
Stattdessen werden wir uns auf die Herausgabe von Band 45 und die Überarbeitung der drei Bände von »Das Kapital« konzentrieren. Die Arbeit daran wird uns in den kommenden Jahren in Beschlag nehmen.
Wer über die Zukunft der MEW informiert bleiben möchte – etwa zur Sicherung der Studienausgabe in den kommenden Jahren – kann unseren Newsletter abonnieren oder das RSS-Feed unseres Blogs folgen. Auf Social Media sind wir ebenfalls vertreten und informieren dort regelmäßig.